Ikebana: Fotos, Farben, wie man es richtig macht

Japanisches Blumenarrangement (Ikebana) ist die japanische Kunst des Arrangierens und Arrangierens von Blumen, die Natur und Menschlichkeit vereint. Ikebana dreht sich um die Konzepte von Harmonie, Minimalismus, Jahreszeiten, Symbolik und Bedeutung im Arrangement. Ein gelungenes Arrangement spiegelt diese Konzepte wider, sichtbar in der Farbkombination, Form, dem Fluss und der Bedeutung der Pflanzen. Dieser Artikel befasst sich mit den verschiedenen Ikebana-Stilen sowie einigen Techniken und Lektionen, die Sie benötigen, um Ihr eigenes Ikebana-Arrangement zu gestalten.

Was ist Ikebana?

Ikebana bedeutet olebende BlumenJapanische Blumenarrangements sind subtiler, sensibler und komplexer als die in anderen Kulturen üblichen Techniken. Denn Ikebana ist eine Kunst, so wie Malerei und Bildhauerei in anderen Ländern und Kulturen Kunst sind.

Was ist Ikebana

Herkunft

Die Geschichte von Ikebana beginnt mit Blumenopfern in Tempeln vor vielen Jahrhunderten. Anfangs waren diese Opfergaben informell. Um das 10. Jahrhundert entwickelten sie sich in Japan zu vollwertigen Ritualen, bei denen Blumen in dekorierten Gefäßen dargeboten wurden. Ikebana ist auch als „Kado“ bekannt, was wörtlich übersetzt „der Weg der Blumen“ bedeutet. Kado ist neben Chado (Teezeremonie) und Kodo (Räuchern) eine der drei klassischen japanischen Künste.

Im 15. Jahrhundert entwickelten sich diese Blumenarrangements zu einer Kunstform unabhängig von religiösen Ursprüngen, die ihren Ursprung in Kyoto (Ikenobo-Schule) hatte. Heute ist Ikebana eine im Osten und Westen beliebte japanische Kunst.

Ikebana in einer Vase
Ikebana-Zweige

Die ersten Blumenarrangements entstanden im 6. und 7. Jahrhundert. Damals gelangte der Buddhismus erstmals aus China nach Japan. Es war damals Brauch, Buddha-Statuen Blumen zu opfern. Im Laufe der Jahre entwickelten sich diese Blumenopfer zu einer Kunst und nahmen eine recht komplexe Form an.

Damals, im 8. bis 12. Jahrhundert, war es üblich, Gedichte an blühenden Pflanzen zu befestigen und so seine Bewunderung und Gefühle auszudrücken.

tokonoma

Seit dem 14. Jahrhundert erlangten Feudalherren in Japan Status und Macht. Auch sie nutzten Ikebana, um ihren Reichtum und ihre Macht zu demonstrieren. Damals wurden in Häusern und Palästen Nischen (Tokonoma) errichtet, um Rüstungen zu präsentieren. Nach der Vereinigung der Nation und dem Beginn friedlicher Zeiten wurden in den Nischen Kunstgegenstände, darunter auch Blumenarrangements, ausgestellt.

Tokonoma – eine besondere Nische in einem traditionellen japanischen Haus, in der Schriftrollen, Pflanzen, Vasen usw. platziert wurden.

blühendes Ikebana

Ikebana-Arrangementstile

Rikka

Frühe buddhistische Ikebana symbolisierten die idealisierte Schönheit des Himmels. Daher waren sie meist luxuriös und reich verziert. So entstand der erste Ikebana-Stil, Rikka. Ziel war nicht so sehr, die Schönheit der Blumen zu offenbaren, sondern mit ihnen eine erhabene Vorstellung vom Himmel zu verkörpern.

Rikka Ikebana
Rikka Ikebana

Rikkas Strukturregeln, Positionen genannt, bestimmen die grundlegende Komposition des Stils. Buddhistische Mönche entwickelten neun Schlüsselpositionen, die die buddhistischen Lehren in Blumenarrangements kennzeichnen.

Ikebana ist eine bildende Kunst, bei der Pflanzenmaterialien in unterschiedlichen Formen verwendet werden.

Im Rikka-Stil ist es wichtig, die neun Positionen zu beachten und zu verstehen, dass innerhalb dieser Struktur Raum für persönlichen Ausdruck besteht. Das ist Rikkas Geheimnis.

9 Positionen von Rikka
  1. Schienbein : spiritueller Berg
  2. Uke : Empfangen
  3. Hikae : Erwartung
  4. Sho Shin : Wasserfall
  5. Also : Hilfszweig
  6. Nagashi : Strom
  7. Mikoshi : nicht aufpassen
  8. Mach es : Körper
  9. Kann okie : Vorderseite des Körpers

Nageire (Nageire)

Im Gegensatz zu den strengen Ikebana-Regeln von Rikka gab es andere, freiere Techniken des Blumenarrangierens, die als Nageire bekannt waren, was so viel bedeutet wieverlassen.

Nageire Ikebana
Nageire Ikebana

Eine Besonderheit von Nageires Arrangement bestand darin, dass die Blumen nicht künstlich aufrecht gehalten wurden, sondern ganz natürlich in der Vase ruhten.

Es ist kein Zufall, dass Rikkas Stil mit traditionelleren Formen des Buddhismus assoziiert wird. Nageires Stil hingegen ist dem Zen zuzuordnen. Denn Rikkas Arrangements entstanden aus dem philosophischen Versuch, das organisierte Universum zu verstehen. Nageires Arrangements stellen den Versuch dar, unmittelbare Einheit mit dem Universum zu erreichen.

Seika

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstand aus der Interaktion zwischen Rikka und Nageire eine neue Art von Blumenarrangement, genannt Seika, was wörtlich bedeutet frische Blumen.

Seika
Seika

Im Seika-Stil wurden drei ursprüngliche Positionen beibehalten: Reifen, ESR Und Ukulele (obwohl sie jetzt bekannt sind als Taisaki), wodurch ein ungleichmäßiges Dreieck entsteht.

Die Seika sollte sich im Tokonoma befinden und betrachtet werden, während man auf dem Boden vor dem Arrangement sitzt.

Historisch betrachtet bestanden Seika-Arrangements aus einer einzigen Pflanzenart, mit Ausnahme der aufwendigen Arrangements für Neujahrsfeiern. Heute ist diese Regel gelockert, und Arrangements aus einem, zwei oder drei Materialien sind üblich.

Moribana

Bis vor kurzem galt die Tokonoma-Nische, in der traditionell Ikebana ausgestellt wurde, als heiliger Ort. Heute ist sie kein Bestandteil der modernen westjapanischen Architektur mehr.

Moribana

Moderne Anforderungen an die Gestaltung von Ikebana schreiben vor, dass Ikebana von allen Seiten betrachtet werden sollte. Dies unterscheidet sich grundlegend von der Herangehensweise an Ikebana in der Vergangenheit. Der Moribana-Stil ( Haufen ) Ikebana entstand als eine Möglichkeit, mit natürlichen Pflanzen eine dreidimensionale Komposition zu schaffen.

Moribana

Moderner Ikebana-Stil

Konzept und Stil klassischer Blumenarrangements wie Rikka und Seika sind nach wie vor grundlegend. Der moderne Geschmack hat zur Verwendung verschiedener Materialien geführt, die bisher im Ikebana nicht verwendet wurden. So inspirierte beispielsweise eine einzigartige Blumenvase mit drei dünnen, gemalten Linien den Künstler zu diesem atemberaubenden Arrangement. Ohne die Verwendung von Pflanzenmaterialien könnte dieses Arrangement als moderne Skulptur gelten.

Moderner Ikebana-Stil

Ikebana mit deinen eigenen Händen. Grundlegende Techniken der Arbeit mit Materialien

Achten Sie vor allem darauf, ob der Stamm oder Zweig der Pflanze brüchig oder biegsam ist.

flexible Zweige Ikebana

So biegen Sie einen Stamm oder Ast mithilfe von Hitze

Viele immergrüne Arten haben einen dicken Saft, der beim Erhitzen weich wird und beim Abkühlen wieder aushärtet. Halten Sie den zu biegenden Zweig über eine Kerzenflamme und biegen Sie ihn vorsichtig in den gewünschten Winkel. Tauchen Sie den erhitzten Zweig anschließend sofort in kaltes Wasser, bis er vollständig abgekühlt ist. Achten Sie darauf, dass sich keine Flammenspuren bilden.

Wie man einen Ast in einen spitzen Winkel biegt

Manche Zweige, wie Ahorn- oder Pflaumenblütenzweige, lassen sich nicht scharf biegen, da sie sonst einfach abbrechen. Um diese Materialien scharf zu biegen, schneiden Sie mit einer Schere bis zur Hälfte des Astdurchmessers und brechen Sie vorsichtig, sodass der Schnitt verborgen bleibt. Für eine sanfte Biegung genügt es, 3-4 Äste zu schneiden, um den gewünschten Winkel zu erhalten.

Wie man einen Stiel mit Draht begradigt

Blumen mit hohlen Stielen lassen sich mit dünnem Draht leicht aufrichten, der Draht sollte dabei von unten nach oben durch den Stiel geführt werden.

flexible Zweige Ikebana

Wie man Kenzan benutzt

Mehrheitlich Kenzan mit Messingnadeln auf einer Bleibasis als Gewicht gegossen.

Kenzan

Es ist wichtig, den Kenzan nach jedem Gebrauch gründlich zu waschen.

Schneiden Sie den unteren Teil des Blütenstiels schräg ab, um das Einführen und Stabilisieren des Zweiges zu erleichtern. Bei dickeren Stielen schneiden Sie ein Stück ab, um den unteren Teil des Zweiges dünner zu machen. Drücken Sie den Zweig mit beiden Händen auf die Kenzan-Nadeln.

Kenzan

Die richtige Ikebana-Komposition

Machen Sie sich mit den einzelnen Komponenten und ihrer Platzierung in den Linien vertraut. Es ist wichtig, das Gefühl der Wachstumsenergie der Pflanze zu vermitteln, sodass sie zur Spitze hin fast gerade wird. Imaginäre Linie von der Spitze Schienbeine sollte senkrecht zum Rand der Vase bis ganz nach unten verlaufen.

Die richtige Ikebana-Komposition
Die richtige Ikebana-Komposition

Die Blätter der meisten Pflanzen scheinen auf beiden Seiten der Hauptader bilateral symmetrisch zu sein. Bei genauerem Hinsehen stellt man jedoch oft fest, dass nicht alle symmetrisch sind. In diesem Fall wird die breitere Seite genannt Yang und der schmale ist Yin Bei dieser Unterscheidung sollte die breitere Seite des Blattes zur Vorderseite der Komposition zeigen und die kleinere Seite zur Rückseite.

Die richtige Ikebana-Komposition

Für Nageire-Arrangements ist kein dominanter Zweig erforderlich. Stattdessen hängen die Blumen in einem 45-Grad-Winkel von einer hohen Vase herab und neigen sich ebenfalls in einem 45-Grad-Winkel nach vorne. Größe und Gewicht der Blumen bestimmen die Höhe und Breite der Vase. Um die Blumen in die gewünschte Position zu bringen, müssen einige grundlegende Prinzipien der physikalischen Dynamik beachtet werden.

Gefäße für Ikebana

Wie BonsaiDas Gefäß ist ein wichtiger Bestandteil einer Ikebana-Dekoration. Die Wahl des Gefäßes richtet sich vor allem nach den gewählten Pflanzen, damit diese optimal platziert werden können und gedeihen. Das Gefäß kann aus Glas, Ton oder Kupfer, aber auch aus Naturmaterialien wie Bambus oder Holzstücken bestehen.

Gefäße für Ikebana
Bonsai
Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen zu lesen

Welche Pflanze soll man für den Bonsai-Anbau wählen?