Alles begann, als ich beschloss, meinen Ficus benjamina in ein geeignetes Bonsaigefäß umzupflanzen. Zuvor wuchs der Baum in einem normalen Blumentopf.

Ich lebe in einer kleinen russischen Stadt, die recht entwickelt ist. Auf der Suche nach einem geeigneten Topf stellte sich jedoch heraus, dass kein einziger Blumenladen Produkte für den Bonsai-Anbau anbietet. Natürlich standen in den Schaufenstern einiger Geschäfte Zwergbäume, aber ihrem Aussehen nach zu urteilen, standen sie schon länger dort und wurden nicht richtig gepflegt.
Da ich in der Stadt keinen passenden Topf finden konnte, suchte ich im Internet danach. Die Suche im weltweiten Internet blieb erfolglos, da es nur sehr wenige Geschäfte gab, die Bonsai-Produkte verkauften, und noch weniger von ihnen lieferten innerhalb Russlands.Eines Tages fiel mir in einem Küchenwarengeschäft eine Salatschüssel auf, die sich in jeder Hinsicht als Bonsai-Behälter eignete. Im Allgemeinen wurde beschlossen, einen Bonsai-Topf mit meinen eigenen Händen herzustellen.

Dafür brauchte ich eine Salatschüssel, einen Bohrer (Schraubendreher) und einen Bohrer für Keramikfliesen („Feder“). Die Salatschüssel unterscheidet sich vom Blumentopf lediglich durch das Fehlen von Löchern im Boden, die der Entwässerung dienen. Bohren Sie die benötigte Anzahl an Drainagelöchern und der Behälter für Ihren Baum ist fertig.
In Küchenbedarfsgeschäften finden Sie passende Behälter in jeder Größe und Form. Fast alle haben runde, ovale, rechteckige und quadratische Teller aus Glas oder Keramik. Wenn der Behälter aus Ton besteht, reicht in der Regel ein Betonbohrer aus.
Wenden Sie beim Bohren keine übermäßige Kraft an, da Sie sonst die Unterseite der Platte spalten könnten.
