Ficus benjamina ist eine sehr beliebte Zimmerpflanze. Sie benötigt keine besonderen Bedingungen für normales Wachstum. Ficus Benjamina wuchs aktiv, seine Krone war ständig grün und die Blätter fielen nicht ab. Es ist notwendig, ihn rechtzeitig zu gießen und den Boden zu düngen. Es ist auch wichtig, die richtige Bodenzusammensetzung für den Ficus zu wählen.
Welche Erde eignet sich für Ficus?
Beim Umpflanzen eines Ficus empfiehlt es sich, ein Erdsubstrat zu verwenden. Das Substrat enthält in der Regel: Sand, Erde und etwas Torf. Substrate werden in Fachgeschäften verkauft. In manchen Fällen ist es einfacher, ein fertiges Substrat für Ficus zu kaufen, als den Boden aus den oben genannten Zutaten selbst vorzubereiten.

Um den richtigen Boden für einen Ficus auszuwählen, müssen Sie auf seine Zusammensetzung und seinen Säuregehalt achten. Boden mit neutraler Säure ist am besten für Ficus geeignet. Das heißt, der pH-Wert sollte von 6 bis 8Experten sagen, dass die Verwendung von leicht saurem Boden mit einem pH-Wert von 5 zulässig ist, unter Berücksichtigung der Zugabe von Mineraldüngern. Um den Säuregehalt zu reduzieren, kann dem Boden Kalk oder Dolomitmehl zugesetzt werden.

Um die richtige Bodenzusammensetzung für Ficus zu wählen, müssen Sie den Gehalt an Stickstoff, Phosphor und Kalium berücksichtigen. Folgende Konzentrationen werden empfohlen:
Komponente | Konzentration |
Kalium | von 250 bis 600 mg pro Liter |
Phosphor | von 200 bis 400 mg pro Liter |
Stickstoff | von 250 bis 600 mg pro Liter |
Boden für üppiges Ficuswachstum
In welcher Erde fühlt sich der Ficus wohl und kann normal wachsen und sich entwickeln? Dafür muss der Boden ausreichend Nährstoffe enthalten. Auch Biohumus kann im Boden vorhanden sein. Biohumus enthält Nährstoffe, die das Wachstum und die Entwicklung des Ficus fördern und seine Überlebenschancen beim Umpflanzen erhöhen.
Wenn Sie den Boden auflockern möchten, geben Sie etwas Holzkohle hinzu. Dadurch kann die Luft besser an die Wurzeln gelangen.
Ficus mag keine übermäßige Feuchtigkeit. Wenn der Boden zu nass ist, kann dies zu Wurzelfäule und dem Auftreten von Parasiten führen.

So wählen Sie Erde für Ficus
Um den besten Boden für Ficus auszuwählen, müssen Sie das Alter der Pflanze berücksichtigen. So entwickeln sich junge Ficuses besser in lockerem Boden. Erwachsene Pflanzen wachsen aktiv in dichteren Böden mit ausreichend Nährstoffen. Außerdem sollte eine Drainage vorhanden sein, um überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten.
Im Handel sind speziell vorbereitete Substrate erhältlich. Auf der Verpackung ist angegeben "Erde für Ficus" oder "Palmenerde"Der Hauptunterschied liegt in der Konzentration der im Substrat enthaltenen Mineralien. Fabrikerde wird vor dem Verpacken von Parasiten und Unkraut befreit. Daher kann sie sofort zum Umpflanzen von Ficus verwendet werden.


So bereiten Sie selbst Erde für Ficus vor
Damit der Ficus kräftig wachsen und sich entwickeln kann, kann er in selbst vorbereitete Erde umgepflanzt werden. In diesem Fall können Sie die Zusammensetzung der Erde selbst steuern, indem Sie die notwendigen Stoffe hinzufügen. Sie können auch Mineraldünger in angemessenen Grenzen direkt in die Erde geben.
So wählen Sie den richtigen Boden für Bonsai aus Artikel
Um ein Substrat für Ficus vorzubereiten, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Nehmen Sie gleiche Mengen Walderde, Humus und Torf
- Mischen, bis eine glatte Masse entsteht.
- Fügen Sie etwas feinen Sand und Kieselsteine hinzu
- Mischen und bereiten Sie den Boden für die Verarbeitung vor
Wenn keine Kieselsteine vorhanden sind, können Sie Blähton verwenden. Blähton eignet sich auch, um am Topfboden eine Drainage zu schaffen.

So sterilisieren Sie den Boden vor dem Umpflanzen
Bodensterilisation ist notwendig, um im Boden zu zerstören Parasiten, sowie einige Unkrautsamen. Die Sterilisation kann chemisch oder thermisch erfolgen. Die thermische Sterilisation von Böden kann auf zwei Arten erfolgen: Einfrieren und Erhitzen auf hohe Temperaturen.
Einfrieren
Die Erde kann in den Gefrierschrank gelegt oder eine Zeit lang in der Kälte stehen gelassen werden. Die Unkrautsamen werden dadurch allerdings nicht abgetötet.
Heizung
Um die Erde auf diese Weise zu sterilisieren, verteilen Sie die Erde auf einem Backblech und legen Sie es für 1 Stunde. Stellen Sie die Temperatur 90 - 100 Grad. Jeder 15 Minuten Der Boden sollte gemischt sein. Hohe Temperaturen zerstören Schädlinge und Unkrautsamen.

Chemische Behandlung
Eine chemische Behandlung ist der Wärmebehandlung vorzuziehen. Bei der chemischen Behandlung werden nützliche Bakterien nicht zerstört. Experten und Gärtner empfehlen die Verwendung chemischer Behandlungen wie Baikal EM-1 und Fitosporim. Diese Präparate enthalten nützliche Mikroorganismen, die die Ernährung und das Wachstum des Ficus fördern.

Wie man einen Ficus verpflanzt
Junge Pflanzen werden zunächst in einen kleinen Topf gepflanzt. In den ersten Monaten hat der Ficus genügend Nährstoffe im Boden. Nachdem der Ficus gewachsen ist, etwa 1 Jahr später, sollte er in einen größeren Behälter umgepflanzt werden.
Die nächste Transplantation erfolgt nach 3-4 Jahren. Nach 3-4 Jahren sollte der Ficus in einen größeren Behälter umgepflanzt werden, in dem er die nächsten 5-6 Jahre wachsen wird.

Beim Umpflanzen eines gewöhnlichen Ficus oder eines Ficus Bonsai Es ist notwendig, es vorsichtig aus dem Topf zu nehmen, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Es ist ratsam, die alte Erde an den Wurzeln zu belassen. Richten Sie die Wurzeln aus und bestreuen Sie sie vorsichtig mit frischer Erde, um die Wurzeln zu begradigen.
Während der Transplantationsphase sind Pflanzen besonders anfällig. Daher benötigen sie besondere Pflege. Es ist wichtig, die Raumtemperatur während der Transplantationsphase bei 18 Grad zu halten. Nach der Transplantation sollten Sie die Pflanze und den Zustand der Blätter sorgfältig beobachten und rechtzeitig gießen.
Wie oft ist ein Bodenaustausch notwendig?
Die Häufigkeit des Austauschs des Bodens des Ficus ist ein sehr wichtiger Aspekt beim Anbau von Ficus. Trotz richtige Fütterung, der Boden wird mit der Zeit ausgelaugt. Experten empfehlen, den Ficus alle 3-4 Jahre in neue, frische Erde umzupflanzen.
In manchen Fällen müssen Sie den Ficus nicht umpflanzen, sondern lediglich die oberste Erdschicht austauschen. Dies geschieht wie folgt:
- Der obere Teil des Bodens (3-4 Zentimeter) wird vorsichtig entfernt. Die Hauptsache ist, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
- Geben Sie die gleiche Menge frische Erde mit ausreichend Nährstoffgehalt hinzu.
Wichtig! Entfernen Sie beim Umpflanzen nicht die gesamte Erde von den Wurzeln. Es ist notwendig, etwas Erde an den Wurzeln zu belassen. Dies hilft der Pflanze später, sich an die neue Umgebung anzupassen.