Die kleinblättrige Ulme kommt am häufigsten in Ost- und Südasien vor. Sie wird auch Chinesische Ulme genannt, aber dieser Name hat keine Grundlage, es gibt keine solche Art!

Aufgrund ihres relativ schnellen Wachstums eignet sich die Ulme sehr gut fürBonsai-Formationen, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Handwerker. Die Blätter sind elliptisch, glatt, glänzend und klein, was für den Anbau und die Formgebung von Bonsai praktisch ist. In warmen Klimazonen wirft die Ulme ihre Blätter nicht ab, in kälteren Regionen fallen sie ab. Aufgrund ihrer FormtoleranzBeschneidungund ihrem Aussehen erfreut sich die Winterulme bei Bonsailiebhabern großer Beliebtheit.

Boden:
Saurer, poröser Boden mit hohem organischen Anteil. Verwenden Sie eine 1:1-Mischung aus Kompost und Sand.
Beleuchtung:
Verträgt Halbschatten gut, aber für die Entwicklung einer dichten KronePositionieren Sie Ihren Bonsaian einem sonnigen Ort.
Temperatur:
Sie verträgt Sommerhitze und direkte Sonneneinstrahlung gut. Im Winter empfiehlt es sich, die Ulme bei einer Temperatur von 6–7 °C zu halten, obwohl sie auch 18–20 °C verträgt. Wenn die Temperatur das ganze Jahr über nicht unter 5 °C fällt, verhält sich die Ulme wie eine immergrüne Pflanze.
Bewässerung:
Während der aktiven Wachstumsphase reichlich gießen, nach dem Beschneiden sollte die Ulme deutlich seltener gegossen werden. Im Winter den Boden beim Trocknen anfeuchten. Achten Sie darauf, dass der Boden immer gleichmäßig feucht ist.
Top-Dressing:
Im Frühjahr und Sommer werden sie mit Bio-Dünger für Bonsaieinmal im Monat. Ahorn wird im Winter nicht gedüngt. Die Farbe des Herbstlaubs hängt von der richtigen Düngung ab.
Bildung:
Ulmen können in fast jede Form gebracht werden. Es ist vorzuziehen, mit Draht zu formen, aber Vorsicht: Wenn dieser in die Rinde hineinwächst, ist es äußerst schwierig, die Narben zu entfernen. Die beste Zeit fürAnwendung von Draht und Dehnungsstreifen— von November bis März, danach ein Jahr stehen lassen. Von Jahresbeginn bis April die Krone ausdünnen. Für beste Ergebnisse die Blätter alle 2-3 Jahre einmal schneiden.

Für eine feine Verzweigung die junge Pflanze häufiger beschneiden. Für eine gesunde, dichte Krone die Pflanze regelmäßig auslichten, um die Belüftung und den Lichteinfall zu verbessern.
Pflanzenkauf:
Ulmenbonsai können im Fachhandel erworben werden. Von März bis April werden natürliche Proben entnommen und beschnitten. Die Pflanze ist gutdurch Stecklinge vermehrt, aus dem Sie in wenigen Jahren ein schönes Exemplar ziehen können.
Schädlinge und Krankheiten:
Elm wird angegriffenBorkenkäferWenn es nicht umgehend vernichtet wird, können sich die Larven vermehren. In diesem Fall ist es sehr schwierig, die Ausbreitung von Schädlingen zu kontrollieren. Großen Schaden verursacht ein Pilz - die Graphiose, die einen Baum innerhalb weniger Wochen zerstören kann.
Auch Raupen verschiedener Arten können der Ulme schaden. Um sie zu bekämpfen, verwenden Sie ein spezielles Insektizid.
Blattkräuselkrankheit und Rost sind ungewöhnliche Pilzkrankheiten der Ulme. Um diese Krankheit zu bekämpfen, verwenden Sie ein spezielles Fungizid. Entfernen Sie die betroffenen Teile, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.