Der Olivenbaum (Olea europaea) ist ein immergrüner Baum aus dem Mittelmeerraum. Er gehört zur Gattung Olea und zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Er ist eine Kulturpflanze, die seit der Antike wegen ihrer Früchte und ihres Olivenöls angebaut wird und in freier Wildbahn nicht vorkommt.

Von besonderem Wert für die Bonsai-Bildung aus Olivenbäumen ist der dicke, unregelmäßig geformte Stamm mit einer geringen Anzahl von Ästen, an dem sich harte, mehrjährige, speerförmige Blätter befinden, die einen deutlichen Farbkontrast zwischen der hellgrünen Oberseite und der silbergrauen Unterseite aufweisen.
Je nach Klima blüht der Olivenbaum von April bis Anfang Juli. Die Blüten sind sehr klein, 2 bis 4 cm lang und duften intensiv. Die Früchte des Olivenbaums reifen im Herbst. Es handelt sich um kleine Oliven, die zunächst grünlich gefärbt sind und später, wenn sie reifen, eine dunkelviolette Farbe annehmen.
Boden:
Eine nährstoffarme Mischung aus Lehm und Sand im Verhältnis 2:1. Eine gute Drainage ist erforderlich.
Beleuchtung:
Olive ist ein lichtliebender Baum. Es braucht reichlich Licht und verträgt direktes Sonnenlicht gut.

Temperatur:
Der Olivenbaum verträgt im Sommer hohe Temperaturen. Er kann drinnen gehalten werden, im Sommer empfiehlt es sich jedoch, ihn draußen zu platzieren. Im Winter sollte der Baum ruhen und bei einer Temperatur von mindestens 17 °C gehalten werden.
Bewässerung:
Olivenbäume sollten relativ selten gegossen werden, sodass die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen kann.
Top-Dressing:
Im Sommer alle zwei Wochen mit organischem oder mineralischem Dünger düngen, der sich allmählich im Boden verteilt. Im Winter reduzieren Sie die Düngung auf einmal im Monat. Im Jahr der Neubepflanzung von Olivenbäumen ist eine Düngung nicht ratsam.
Bildung:
Der Olivenbaum ist sehr biegsam, alle Methoden können verwendet werden FormationenSchneiden Sie große Äste am Ende des Winters ab und behandeln Sie die Schnittstelle. Beobachten Sie im Frühjahr die jungen Triebe, damit sie nicht zu stark wachsen.
Damit Ihr Bonsai schön bleibt, entfernen Sie neue Triebe, die aus dem Stamm wachsen, und entfernen Sie gelbe oder zu große Blätter.

Pflanzenkauf:
Kaufen Sie Olivenbaumbonsai im Fachhandel. Meistens stößt man auf schlecht geformte Pflanzen, und junge Bäume werden selten verkauft. Kleinblättrige Sorten haben ein ästhetischeres Aussehen.
Schädlinge und Krankheiten:
Der europäische Olivenbaum ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Bei Überwässerung und schlechter Drainage kann er jedoch von Pilzen befallen werden. Stellen Sie in diesem Fall das Gießen ein, stellen Sie den Baum an einen trockenen, sonnigen Platz und behandeln Sie ihn mit Fungiziden.
Von den Schädlingen sind die gefährlichsten für Oliven: Spinnmilben, da sie schwer zu erkennen sind. Sie führen dazu, dass sich die Blätter kräuseln und abfallen; bei starkem Befall können sich Spinnmilbennetze bilden. Verwenden Sie spezielle Schädlingsbekämpfungsmittel und wenden Sie sich an einen Fachmann.