Bonsai ist eine der ungewöhnlichsten Künste. Sein Ursprung zeugt davon, dass Menschen ein Recht auf ein Hobby haben, das Teil ihres Lebens wird. Alles hat darin eine Bedeutung, jedes Element, jedes Detail der gesamten Komposition hat eine bestimmte Bedeutung. Wenn Sie sich dafür interessieren, können Sie Erstaunliches darüber erfahren, welches Geheimnis sich in diesem oder jenem Bonsai verbirgt, welche Idee der Autor in jede seiner Kreationen steckt; Sie können auch erfahren, dass die Schale ein Informationsobjekt ist, das eine Geschichte erzählen und viel über den Schöpfer aussagen kann.
Durch die Geschichte zum Wissen
Erster AuftrittBonsai-Topf(vor etwa 13.000 Jahren) war mit der damaligen Kunst überhaupt nicht verbunden. Meistens wurden solche einfachen Gefäße zunehmend zum Pflanzen verwendet. Als die Bonsai-Entwicklung in Japan ein neues Niveau erreichte, begann man, kompakte Schalen aus verschiedenen Materialien herzustellen. Sie ähnelten Tassen, flachere Schalen ähnelten Schüsseln. Generell besteht eine Ähnlichkeit zwischen Tafelgeschirr und solchen einfachen Produkten. Etwas später, mit der Entwicklung der Töpferei, erschienen echte Schalen, die unterschiedliche Formen und Volumen hatten, sich in Dicke und Höhe unterschieden und nie Henkel hatten. Sie wurden für verschiedene Zwecke verwendet: Manche bewahrten kleine Dinge darin auf, andere pflanzten Blumen (Kosmos, Licoris, Hortensien, Glyzinien) hinein. Anfangs wurde solchen Gefäßen keine große Bedeutung beigemessen, sie erfüllten lediglich die ihnen zugewiesene Funktion und hatten ihre eigene Bedeutung. Doch die Zeit verging und eine neue Ära unbekannter und vielen unbekannter Kreativität begann – Bonsai. Die große Popularität und Begeisterung für diese Technik brachte den Gefäßen ein anderes Format. Nun sind sie bereits Bestandteil der Gesamtidee geworden und mussten daher auch entsprechende Eigenschaften aufweisen.
Lassen Sie uns über Größen, Farben und Vielfalt der Töpfe für Bonsai sprechen
Der antike Arbeitsstil zeigt, dass die Töpfe meist rund waren und nicht höher als 20 cm waren. Normalerweise wurden nur braune Gefäße verwendet, die keine Muster aufwiesen. Dies war die allererste und primitivste Art von Bonsai-Töpfen. Sie wurden zu einer Art Rarität, die begehrt warBonsai-Meister, das ist richtigausgewählten Topfermöglichte die Erstellung einer interessanten und originellen Komposition.
In Japan erreichten diese einfachen Objekte ihren Höhepunkt der Popularität. In Städten und Vororten suchte man nach Handwerkern, die ungewöhnliche Gefäße herstellten. Sie wurden gebeten, völlig ungewöhnliche, einzigartige Gefäße zu schaffen. So entstanden Gefäße mit Mustern und Zeichnungen, deren Farbe und Form sich veränderten, die Tiefe jedoch stets gleich blieb. Im Laufe der Zeit wurden antike Gefäße zur Grundlage aller berühmten Sammlungen weltweit. Es waren diese ersten Versionen, die zum wahren Maßstab ewiger Schönheit und echter Handwerkskunst wurden.
Parallele zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Auch jetzt, wo es vieleStile und Variationen der Bonsai-Kunst, wurden Töpfe zur Grundlage jedes von ihnen. Anhand eines Gefäßes lässt sich leicht der Entstehungszeitpunkt der Komposition sowie ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Gebiet und Stil bestimmen. Nur ein Topf kann den Charakter des Schöpfers der Komposition offenbaren. Ein flacher, tellerähnlicher Topf sagt beispielsweise aus, dass sich der Schöpfer vor der Kraft der Natur verneigt. Ein solches Gefäß symbolisiert eine weite Hochgebirgswiese. Ein hohes Gefäß hingegen wird mit dem Berg selbst identifiziert – kraftvoll und unerschütterlich. Jede Farbe und jeder Farbton des Gefäßes bildet harmonisch eine Landschaftsskizze und das Motiv der Bonsai-Kreation nach. Heute werden für die Herstellung solcher Töpfe nur noch natürliche Materialien (Keramik, Steingut, Porzellan) verwendet; es gibt runde und ovale, quadratische und polygonale. Sie sind so unterschiedlich, dass sie sich voneinander sowie jede in Bonsai-Technik ausgeführte Komposition unterscheiden.
Video - Herstellung eines Bonsai-Topfes
Das Video zeigt den Prozess der Herstellung einer Bonsaischale.