Beutelsend, Miniatur mit Bonsai

Landschaft von MittelerdeDie in den Büchern von J. R. R. Tolkien beschriebeneBonsaiChris Guise, der Schöpfer dieser Komposition, erklärt Schritt für Schritt, wie er Beutelsend geschaffen hat. Nach der Lektüre des Artikels können Sie ein ähnliches Meisterwerk in Ihrem Haus oder Garten schaffen.

Beutelsend

Baum vor und nach Spezialeffekten

Nach dem Kauf des Baumes schnitt ich einen Shari-Schnitt vom Stamm ab, bestrich die Schnittkanten mit Paste und ließ ihn so stehen. Nach zwei Jahren waren die Kanten aufgeraut und schön geworden. Bald darauf beschloss ich, noch eine letzte Änderung vorzunehmen – den Stamm tiefer zu schneiden. Der Schnitt wurde mit einem Dremel und den entsprechenden Bohrern ausgeführt.

Das Formen der Vertiefung im Stamm dauerte etwa 3 Stunden. Dabei musste sehr vorsichtig vorgegangen werden, um das nach der vorherigen Arbeit an den Rändern entstandene Wachstum nicht zu beschädigen. Weitere Informationen finden Sie unterBeschneidungund Bonsai-Bildung.

Fenster und Tür

Die Herstellung der Tür ist ganz einfach. Miniaturbretter wurden hergestellt, zugeschnitten und bearbeitet. Die Bretter werden verdeckt auf dem Tisch ausgelegt und mit einem Bauhefter befestigt. Anschließend wird die Tür durch Schleifen geformt.

Für das Fenster habe ich glänzenden Kunststoff verwendet. Durch die Lichtreflexion ähnelt er Glas, und die schwarze Farbe vermittelt den Eindruck, dass der Raum dunkel ist. Die Querstreben wurden aus den gleichen Holzleisten wie der Zaun geschnitten, montiert und mit einem Antiseptikum behandelt. Auch die Tür wurde behandelt und mit einem Griff versehen.

Baumplatzierung

Nachdem ich ein Netz an den Drainagelöchern angebracht und Drähte befestigt hatte, um den Baum an der Platte zu befestigen, goss ich Akadama ein und stellte den Baum darauf, wobei ich ihn sorgfältig mit Draht befestigte. Anschließend baute ich eine Stützmauer aus Lehm, die das Abbröckeln der Erde verhindert, und bedeckte die Wurzeln mit Bonsaierde. Weiterlesen überwie man Bonsai verpflanzt.

Mauerwerk

Die Fassade wurde auf einem Kunststoffnetz für Putz geformt. Das Netz verstärkt alles, sodass das fertige Objekt den erforderlichen Belastungen standhält. Ziegel wurden aus Dachziegeln geschnitten, scharfe Kanten abgeschliffen und wie auf dem Foto gezeigt fixiert. Nachdem die Fenster- und Türöffnungen mit Ziegeln ausgelegt waren, mussten sie zugemauert werden.

Installation von Mauerwerk

Der nächste Schritt bestand darin, die Ziegelfassade vertikal zu montieren. Dazu legte ich eine Polyethylenfolie auf die Platte und goss anschließend die vorbereitete Lösung darauf. Ich legte Aluminiumdraht in die Lösung und montierte anschließend die Ziegelfassade vorsichtig auf den Drähten.

Mauerwerk - Fundament- und Zaunbau

Nach der Montage der Vorderwand muss der Mörtel etwa eine Stunde trocknen, danach kann die Wand vorsichtig von der Platte abgenommen werden. Solange der Zement noch „frisch“, also noch nicht ganz trocken, war, habe ich die Kanten zugeschnitten und beschnitten.

Für den Zaun wurde ein Streifen Rotholz mit einem Messer in Späne (Zaunpfosten) zerteilt, die mit Aluminiumdraht zusammengebunden wurden. Vor der Montage des Zauns wurden die Kanten der Späne gefärbt und der Draht mit Schleifpapier behandelt, was dem Zaun einen antiken Effekt verlieh.

Bau einer Rutsche

Nachdem die Ziegelfassade des Hauses fertig war, begann ich mit dem Rest. Ich musste einen Erdhügel anlegen, der sich hinter der Fassade erheben würde. Deshalb entschied ich mich für ein spezielles Füllmaterial namens „Oasis“, das Floristen verwenden. Es ist sehr leicht, nimmt viel Wasser auf und lässt sich leicht schneiden und formen. Ich befestigte es mit Draht an der Rückseite des Mauerwerks und bedeckte es anschließend mit einer dünnen SchichtBöden.

Installation eines Zauns und Fertigstellung einer Ziegelmauer

Der Zaun wurde vor dem Haus im Boden verankert. Die Stufen zur Tür bestehen aus kleinen farbigen und strukturierten Zementplatten, die von einem anderen Projekt übrig geblieben sind.

Nachdem alle Hauptkomponenten an ihrem Platz waren, entdeckte ich eine Lücke zwischen dem Türrahmen und dem Bonsai. Das Bild zeigt die Lösung: Teile des Mauerwerks und die warzigen Zapfen am Baum waren mit Moos bedeckt.

Einen Türgriff herstellen

Der Messinggriff wurde mit einer kleinen Metallbearbeitungsmaschine hergestellt. Nach der Grobformung wurde der Griff geschliffen und anschließend auf Hochglanz poliert.

In die Tür wurde ein Loch gebohrt, durch das eine Schraube zur Befestigung des Griffs geführt wurde.

Moos hinzufügen

Nachdem ich den Gehweg vom Tor zur Haustür und den blinden Bereich unter dem Fenster verlegt hatte. Die Risse und Spalten zwischen den Platten wurden mit kleinen Moosbüscheln gefüllt (mehr Details unter "Moos für Bonsai")

Der letzte Schliff: ein kleiner Besen aus einem Puppenladen.

Ergebnisse

Endlich ist Bilbos Haus fertig. Ich habe 80 Stunden in dieses Projekt investiert. Einige Teile mussten überarbeitet werden, oft aufgrund von Skalierungsproblemen, und manchmal war ich mit der Qualität der Arbeit unzufrieden. Das Wichtigste ist, dass ich am Ende das bekommen habe, was ich wollte, und die Komposition von Bilbos Haus ist dank des wunderschönen Bonsais recht realistisch geworden.

Das Ergebnis der Arbeit war die Installation eines Kaminrohres. Dazu schnitt ich einen kleinen Holzdübel mit einem Loch im Inneren zu und steckte ein Ende durch das Moos in den Boden.

Bonsai
Einen Kommentar hinzufügen

Wir empfehlen zu lesen

Welche Pflanze soll man für den Bonsai-Anbau wählen?